Willkommen im Sommersemester
22.04.2025
Von der neuen Diversity-Initiative bis hin zu neuen Bibliotheksservices: Der Semesterstart ist eine Zeit der Anfänge. Die LMU-Community erzählt, worauf sie sich im Sommersemester freut.
22.04.2025
Von der neuen Diversity-Initiative bis hin zu neuen Bibliotheksservices: Der Semesterstart ist eine Zeit der Anfänge. Die LMU-Community erzählt, worauf sie sich im Sommersemester freut.
Es ist uns ein Anliegen, dass alle Mitglieder der LMU-Community – unabhängig von ihrer Herkunft, Lebensweise oder familiären Verpflichtungen – Unterstützung erfahren und ihr volles Potenzial entfalten können.Prof. Dr. Francesca Biagini, Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity
Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity | © LMU
„Mit großer Vorfreude blicke ich auf die diesjährige Diversity-Initiative ‚FamilyCare@LMU‘. Im Sommersemester 2025 möchten wir unser Engagement fortführen und an der LMU eine Kultur des respektvollen Miteinanders stärken, in der familiäre Bedürfnisse anerkannt und gezielt berücksichtigt werden.
Wir möchten derzeitige gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigen, verschiedene Perspektiven einbeziehen und das Verständnis von Work-Life-Balance an unserer Universität weiterentwickeln. Dabei richten wir den Blick gezielt auch auf aktuelle Forschungsergebnisse, die uns ermöglichen, innovative Lösungen zu finden und neue Wege zu beschreiten.
Es ist uns ein Anliegen, dass alle Mitglieder der LMU-Community – unabhängig von ihrer Herkunft, Lebensweise oder familiären Verpflichtungen – Unterstützung erfahren und ihr volles Potenzial entfalten können.
Dabei bauen wir auf den erfolgreichen Programmen ‚WeCare@LMU‘ und ‚Belonging@LMU‘ auf, die bereits zur Förderung des gesundheitlichen Wohlbefindens unserer Mitglieder und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb der LMU-Community beitragen.“
Prof. Dr. Francesca Biagini ist Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity.
Diversity Management der LMU: Vielfalt leben
Ich freue mich auf einen vollen Hörsaal.Annabelle Bohrdt, Professorin für Theoretische Physik – Kollektive Quantenphänomene an der Fakultät für Physik der LMU
Wurde zum März 2025 an die LMU berufen: Professorin Annabelle Bohrdt | © Katharina Herkommer
„Ich habe am 1. März an der LMU angefangen. Für mich ist das Sommersemester 2025 damit speziell, weil neue Studierende mit ihren Abschlussarbeiten und Semesterprojekten in meiner Gruppe durchstarten, und auch weil ich zum ersten Mal hier in München eine Vorlesung halten werde. Das Thema – Machine Learning für Quantensysteme – ist spannend und aktuell. Ich habe schon einige E-Mails von interessierten Studierenden bekommen und freue mich auf einen vollen Hörsaal.
Außerdem biete ich mit meiner Gruppe diesen Sommer einen ‘theoretischen Versuch’ zu Quantum Machine Learning im ‘AI in Physics’ Master-Programm an. Ich bin schon sehr gespannt wie dieser bei den Studierenden ankommt. Ansonsten freue ich mich auch einfach auf den Sommer in München — meine aufblasbare Luftmatratze liegt schon bereit. "
Annabelle Bohrdt ist Professorin für Theoretische Physik – Kollektive Quantenphänomene an der Fakultät für Physik der LMU
Bei uns ist immer etwas los.Lena Berg, Leiterin der Abteilung Dezentrale Bibliotheken der Universitätsbibliothek
Freut sich auf den Semesterstart, auch wenn an der UB immer viel los ist: Lena Berg, Leiterin der Abteilung Dezentrale Bibliotheken der Universitätsbibliothek
„Als Universitätsbibliothek sind wir ein zentraler Lern- und Arbeitsort für Studierende – umso mehr freut es uns, dass all unsere Standorte, inklusive der neuen Lernzentren Leo 13 und UniLounge, auf so große Resonanz stoßen.
Ob während des Semesters oder in der vorlesungsfreien Zeit: Bei uns ist immer etwas los. Um den Zugang zur Bibliothek weiter zu verbessern, vereinfachen wir zum Start des neuen Semesters die Ausleihkonditionen. Außerdem ermöglichen einige Fachbibliotheken künftig eine unabhängige Ausleihe und Rückgabe – ganz ohne Bibliothekspersonal."
Lena Berg, Leiterin der Abteilung Dezentrale Bibliotheken der Universitätsbibliothek
Mehr zu den Lernzentren der UB:
Lernorte: Hier kann konzentriert gearbeitet werden
Ich habe so unglaublich viele spannende Dinge zum Thema Inklusion in meiner Ausbildung lernen dürfen und hoffe dadurch anderen Studis helfen zu können, ihr Studium besser auf individuelle Bedürfnisse anzupassen zu können.Melina Wenczowski
Unterstützt andere Studierende in ihrem Studienalltag: Melina Wenczowski | © privat
„Ich freue mich im neuen Semester darauf, Studierende bestmöglich als Inklusionstutorin unterstützen zu dürfen. Ich habe so unglaublich viele spannende Dinge zum Thema Inklusion in meiner Ausbildung lernen dürfen und hoffe dadurch anderen Studis helfen zu können, ihr Studium besser auf individuelle Bedürfnisse anzupassen zu können.
Ich bin gespannt auf die Tutorinnen und Tutoren, die dieses Jahr ausgebildet werden, und darauf, was sie für tolle, neue Ideen mitbringen. Ich hoffe, dass wir so die Uni und meinen Campus zu einem angenehmeren Lernort machen können, an dem sich jeder wohl und gut aufgehoben fühlen darf.“
Melina Wenczowski, Chemie-Doktorandin und Inklusionstutorin
Jetzt mehr über die Arbeit der Inklusionstutorinnen und -tutoren erfahren und für die nächste Schulung anmelden.
Markus Kubesch verantwortet seit 2025 die Leitung der Studiobühne. | © LMU
„Im neuen Semester freue ich mich ganz besonders auf die Premiere von Partici|bait, einem Partizipationsprojekt an dem wir gerade arbeiten. Und auf alle Studierendenprojekte, die mit ihren Eigenproduktionen hier im Sommersemester Premiere feiern."
Markus Kubesch ist Leiter der Studiobühne des Instituts für Theaterwissenschaft der LMU
Mehr zur Studiobühne: Infos und Programm
Anlaufstellen für Studierende: Support- und Beratungsangebote für Studierende
Newsletter LMU aktuell: Immer auf dem Laufenden sein, was an der LMU los ist